
Zwei Schadstoffeinsätze an zwei Tagen
- On 19. März 2025
Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, am 17. und 18. März 2025, wurde unsere Feuerwehr zu Einsätzen wegen gemeldetem Gasgeruch alarmiert. Interessanterweise handelte es sich dabei um zwei verschiedene Einsatzorte – einmal in der Purkersdorfer Straße und einmal in der Stattersdorfer Hauptstraße.
Einsatz 1 – 17. März 2025, Purkersdorfer Straße
Am Abend des 17. März wurde unsere Feuerwehr alarmiert, nachdem ein Bewohner eines Mehrparteienhauses in der Purkersdorfer Straße einen intensiven Gasgeruch im Stiegenhaus wahrgenommen hatte. Gemeinsam mit der Polizei und dem Rettungsdienst machten wir uns auf den Weg zur Einsatzstelle.
Erste Erkundung: In den oberen Stockwerken wurde tatsächlich ein stechender Geruch festgestellt.
Sofortmaßnahmen: Fenster und Türen wurden geöffnet, um das Gebäude zu belüften.
Messungen: Ein Mehrgasmessgerät wurde eingesetzt – kein Gas nachweisbar.
Vorsorgliche Maßnahmen: Der Gashaupthahn wurde vorsorglich abgedreht.
Weitere Untersuchung: Nach Kontrolle aller Wohnungen wurde die EVN hinzugezogen, um eine abschließende Messung durchzuführen.
Ergebnis: Die EVN konnte kein Leck feststellen, das Gebäude wurde freigemessen, und die Gaszufuhr konnte sicher wiederhergestellt werden.
Einsatz 2 – 18. März 2025, Stattersdorfer Hauptstraße
Nur einen Tag später, am 18. März, wurden wir erneut zu einem Schadstoffeinsatz mit Gasverdacht alarmiert – diesmal in einem Gebäude in der Stattersdorfer Hauptstraße.
Meldung: Eine Bewohnerin der Wohnung 3 meldete einen eigenartigen Geruch sowie ein Zischen in ihrer Wohnung.
Erkundung: Die Feuerwehr führte eine Kontrolle mit der Polizei und einem Mehrgasmessgerät durch.
Ergebnis: Auch hier konnten keine gefährlichen Messwerte festgestellt werden.
Maßnahmen: Nach sorgfältiger Kontrolle der Räumlichkeiten waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Was tun bei Gasgeruch?
Gaslecks sind eine ernstzunehmende Gefahr. Erdgas ist von Natur aus geruchlos, wird jedoch mit einem intensiv riechenden Warngeruch versehen, um es leichter erkennbar zu machen. Dieser erinnert oft an faule Eier oder Schwefel. Falls Sie Gasgeruch bemerken:
✅ Ruhe bewahren – keine Panik!
✅ Keine offenen Flammen oder Funken erzeugen (nicht rauchen, keine Lichtschalter betätigen).
✅ Fenster und Türen öffnen – für gute Durchlüftung sorgen.
✅ Gasabsperrhahn zudrehen – wenn möglich und sicher machbar.
✅ Bewohner warnen und Gebäude verlassen.
✅ Notruf 122 oder den Gasanbieter verständigen.
Dank des schnellen Eingreifens unserer Einsatzkräfte konnte in beiden Fällen rasch Entwarnung gegeben werden. Dennoch nehmen wir jede Meldung dieser Art äußerst ernst, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten!