Vorsicht Waldbrand – Schützt unsere Wälder!

Vorsicht Waldbrand – Schützt unsere Wälder!

  • On 20. März 2025

Die aktuelle Trockenperiode in Niederösterreich führt zu erhöhter Waldbrandgefahr, auch in St.Pölten. Besonders betroffen sind die Bezirke Baden und Mödling, wo bereits Waldbrandverordnungen in Kraft getreten sind. Um unsere Wälder zu schützen, ist besondere Achtsamkeit erforderlich.

Strenge Verbote zur Brandvermeidung

  • Offenes Feuer und Grillen sind strikt untersagt.
  • Rauchen im Waldgebiet ist verboten.
  • Wegwerfen von Zigaretten oder Glasflaschen kann zu Bränden führen und ist daher verboten.
  • Hohe Strafen: Bei Missachtung drohen Geldstrafen von bis zu 7.270 Euro oder sogar Freiheitsstrafen von bis zu vier Wochen.

Warum ist die Gefahr so hoch?

Laut den Österreichischen Bundesforsten ist der diesjährige Winter außergewöhnlich trocken gewesen, wodurch die Vegetation stark ausgetrocknet ist. Bereits ein kleiner Funke kann genügen, um Laub oder Gras in Brand zu setzen. Zudem steigt mit den warmen Temperaturen die Zahl der Menschen, die sich in der Natur aufhalten – und damit auch das Risiko von unachtsam verursachten Bränden.

80 Prozent der Waldbrände sind menschengemacht

Die meisten Waldbrände entstehen durch menschliche Unachtsamkeit. Daher unser dringender Appell:

  • Seid umsichtig bei euren Aktivitäten im Wald.
  • Entsorgt keine Zigaretten oder Glasflaschen unachtsam.
  • Meldet sofort Rauch oder Flammen unter der Notrufnummer 122.

Maßnahmen zur Brandprävention

Die Bundesforste setzen verstärkt auf Vorbeugung:

  • Kooperationen mit Feuerwehren und regelmäßige Übungen zur Waldbrandbekämpfung.
  • Schulungen für Forstarbeiter und Besucher.
  • Bewusstseinskampagnen wie „#waldfairliebt“.
  • Angepasste Waldbewirtschaftung, z. B. mit durchmischten Wäldern und stabilen Humusschichten zur besseren Wasserspeicherung.

Rasches Handeln kann Leben retten!

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Brand kommen, ist schnelles Eingreifen entscheidend. Bitte zögert nicht und alarmiert sofort die Feuerwehr unter 122 – jede Minute zählt!

Schützen wir unsere Natur – gemeinsam gegen Waldbrände!