
Hoch hinaus – FF St. Pölten-Wagram bereitet sich auf Einsätze an Windkraftanlagen vor
- On 16. März 2025
Am 13. März 2025 führte die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Wagram in Zusammenarbeit mit der Öko Wind GmbH eine Spezialübung an der neuesten Windkraftanlage in Wagram durch. Ziel der Übung war es, das generelle Vorgehen bei Einsätzen in Windkraftanlagen zu besprechen und sich mit der technischen Infrastruktur vertraut zu machen.
Im Einsatzbereich der FF St. Pölten-Wagram befinden sich insgesamt drei Windkraftanlagen. Die jüngste Errungenschaft, eine Anlage mit einer Gesamthöhe von 230 Metern, ist ein bedeutender Meilenstein für die erneuerbare Energieversorgung der Stadt. Mit einer Leistung von 4,2 MW trägt sie zur Versorgung von rund 2.500 Haushalten bei und hilft, jährlich etwa 4.000 Tonnen CO₂ einzusparen.
Nach einer ausführlichen theoretischen Einweisung durch die Experten der Öko Wind GmbH hatten die Feuerwehrmitglieder die Gelegenheit, das Innere der Anlage zu besichtigen. Dabei erhielten sie wertvolle Einblicke in die moderne Technik, die diese Windkraftanlage antreibt. Besonders im Fokus standen sicherheitsrelevante Aspekte, potenzielle Gefahrenquellen und notwendige Maßnahmen für verschiedene Einsatzszenarien.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Absperrbereiche gelegt, die bei unterschiedlichen Einsatzlagen eingerichtet werden müssen. Die Feuerwehrleute erarbeiteten verschiedene Strategien für Notfälle, darunter Brandereignisse, technische Defekte und Personenrettungen. Auch die möglichen Auswirkungen auf die nahegelegene Schnellstraße S33 sowie die parallel verlaufende Güterzugumfahrung wurden thematisiert.
Die neu errichtete Windkraftanlage ist Teil eines größeren Projekts zur nachhaltigen Energiegewinnung in der Region. Neben der Windkraft wurde kürzlich auch eine neue Photovoltaikanlage auf der Deponie Unterzwischenbrunn installiert. Diese liefert mit einer Leistung von 4,8 MWp Strom für weitere 1.250 Haushalte und spart zusätzlich 2.000 Tonnen CO₂ pro Jahr ein. Die Kombination aus Wind- und Sonnenenergie ermöglicht eine optimale Nutzung der bestehenden Netzinfrastruktur.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Öko Wind GmbH konnte die Feuerwehr wertvolles Wissen über das richtige Vorgehen bei Einsätzen in und um Windkraftanlagen sammeln. Solche Übungen sind essenziell, um auf mögliche Notfälle vorbereitet zu sein und eine effiziente sowie sichere Einsatzbewältigung zu gewährleisten.
Dank des Engagements der Feuerwehr und der Unterstützung durch die Öko Wind GmbH konnte nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung erneuerbarer Energien in der Region gestärkt werden.